Entscheidungsträger, die sich für die Verwendung des Baustoffs Holz einsetzen, zeigen soziales und wirtschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Holz als Baumaterial hat positive Auswirkungen auf die ökonomische und ökologische Entwicklung der Gesellschaft.
Bauen mit Holz in der Gemeinde
-
Mit Holz bauen bedeutet, die heimische Wirtschaft zu unterstützen und die regionale Wertschöpfung zu erhöhen.
-
Mit Holz bauen bedeutet, vorhandene einheimische Ressourcen zu nutzen und Unabhängigkeit von Importen.
-
Mit Holz bauen bedeutet, eine Entscheidung für Qualität von Material und Verarbeitung zu treffen.
-
Mit Holz bauen bedeutet, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
-
Mit Holz bauen bedeutet, Abfall zu vermeiden.
-
Mit Holz bauen bedeutet, in einen gesunden Wald und eine intakte Umwelt zu investieren.
-
Mit Holz bauen bedeutet, lange Lieferwege zu vermeiden, schneller zu bauen und eine immer saubere Baustelle zu haben.
Leistungspaket für Gemeinden
-
Beratung und Informationen zu allen Holzbaumöglichkeiten (Wohngebäude, Brücken, Lager- und Produktionshallen, Sporthallen, Gemeindeeinrichtungen, Konstruktionsbau mit Holz usw.).
-
Fachberatung zum Auflen- und Innenausbau mit Holz.
-
Verteilung eines Informationsfolders zu Bauvorhaben der Gemeinde oder anderer Bauträger bzw. zur Information für Bürger, Medien und Politik.
-
Unterstützung bei der Pressearbeit im Zuge der Planung und Errichtung von Holzbauwerken.
-
Unterstützung bei der Präsentation von Holzbauvorhaben, Spatenstich, Eröffnungen und anderen Veranstaltungen.
-
Fachberatung zur Wald- und Forstwirtschaft (eventuell Kontaktherstellung).
-
Erstellung von Baudokumentationen und Präsentationen über Holzbauten (Powerpoint).
-
Organisation und Durchführung von Informations-, Weiterbildungs- und Marketingveranstaltungen zum Thema Wald und Holz.
Die Vorteile für Gemeinden
-
Ein professioneller Auftritt in der Öffentlichkeit gemeinsam mit dem Holzfachberater Burgenland.
-
Information, Beratung und Betreuung durch einen unabhängigen Holzfachberater.
-
Nur ein Ansprechpartner für die Nutzung eines Netzwerks mit vielen Forst- und Holzexperten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.
-
Fundierte Baufachinformation für eine hochqualifizierte Argumentation gegenüber Kritikern.
-
Unterstützung bei der Herstellung von Kontakten zu der Forst- und Holzwirtschaft.
-
Unterst¸tzung in den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (wie z. B. Erstellung von Informationsfoldern, Pressearbeit, Präsentationen etc.).
-
Integration bei den Aktivitäten des Holzfachberaters und anderen Holzorganisationen (wie z. B. Exkursionen zu Referenzprojekten oder dem Holz-Aktionstag der Pannonischen Wald- und Holzplattform).